Auf einen Blick
Datum: 13. 06. 2024Alarmzeit: 17:42 Uhr
Alarmierungsart: Digitaler Meldeempfänger, Sirene
Einsatzstichwort: H VU 3Y – Verkehrsunfall eingeklemmte Person, mehrere Fahrzeuge
Einsatzort: L 500 Ostharingen
Feuerwehr Othfresen: 35 Einsatzkräfte mit ELW 1 , HLF 20 , LF 10 , GW-L1 , Bereitschaft in der Feuerwache , Privat-PKW
Davon 30 Einsatzkräfte am Einsatzort und 5 in Bereitschaft
Weitere eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Ostharingen : TSF, MTW-Mess
Feuerwehr Liebenburg : ELW 1, HLF 10, GW-TH, LF 20
Feuerwehr Langelsheim : ELW 1, LF 10, GW-L 1
FTZ Goslar : WLF mit AB-Umweltschutz
Stellvertretender Gemeindebrandmeister Liebenburg
DRK Liebenburg : KTW
DRK Döhren : MTW
DRK Vienenburg : KTW
Weitere Vermerke:
Einsatzbericht:
Einsatz-Nr. 22/2024Am Donnerstagabend wurde die Feuerwehr Othfresen zusammen mit den Feuerwehren Ostharingen und Liebenburg zu einem Verkehrsunfall auf die L 500 alarmiert. Zwischen Posthof und Ostharingen war ein mit 4 Personen besetzter PKW in einer Kurve mit einem LKW zusammen gestoßen, dabei wurde der PKW unter dem LKW eingeklemmt. So stellte sich die Ausgangslage für eine unangekündigte Alarmübung dar.
Die zuerst am Einsatzort eingetroffene Wehr aus Ostharingen begann sofort mit der Erkundung und sperrte die Einsatzstelle ab. Die Führungskraft bestätigte die gemeldete Lage. Alle 4 Insassen des PKW waren eingeklemmt. Bei dem LKW handelte es sich um einen Tankwagen, welcher mit Dieselkraftstoff beladen war. Nach Ankunft der Einsatzfahrzeuge aus Othfresen wurde umgehend die Erstversorgung der eingeklemmten Personen übernommen, der austretende Kraftstoff aus dem LKW Laderaum wurde mit einer Auffangwanne aufgefangen und der Stoff der sich bereits über der Straße ergossen hat mit Bindemittel abgebunden. Zusammen mit der zwischenzeitlich eingetroffenen Feuerwehr aus Liebenburg wurde die Rettung der eingeklemmten Personen durchgeführt. Hierbei kamen beide Hilfeleistungssätze zum Einsatz. Die geretteten Personen wurden an Einheiten des Deutschen Roten Kreuz (DRK) aus den Ortsvereinen Liebenburg, Döhren und Vienenburg zur weiteren Behandlung und zum Weitertransport in ein Krankenhaus übergeben. Die Einsatzstelle wurde in zwei Abschnitte eingeteilt. Einsatzabschnitt (EA) 1 Technische Rettung wurde vom stellvertretenden Ortsbrandmeister der Feuerwehr Liebenburg Frank-Holger Kopka übernommen. Den EA 2 Gefahrguteinsatz leitete der Stellvertretende Gemeindebrandmeister Björn Berkefeld. Im weiteren Einsatzverlauf forderte Gesamteinsatzleiter Björn Ehlers die Gefahrgutgruppe der Feuerwehr Langelsheim, sowie den Abrollbehälter Umweltschutz der Feuerwehrtechnischen Zentrale Goslar nach. Weitere Othfresener Feuerwehrkameraden waren im EA 2 eingesetzt und führten die Erstmaßnahmen für den Gefahrguteinsatz durch. Hier wurde ein 3-teiliger Löschangriff (Wasser, Schaum, Pulver) sowie eine Not-Dekontamination aufgebaut. Der mittlerweile eingetroffene Abrollbehälter sattelte auf der L 500 ab und baute den Container auf. Als die Feuerwehr Langelsheim an der Einsatzstelle war, wurde hier der EA 2 Gefahrguteinsatz an den Zugführer übergeben. Die Kräfte rüsteten sich mit Spezialanzügen der Körperschutzform 2 aus und dichteten das Leck am LKW ab. Im Abschluss wurde der im Laderaum befindliche Dieselkraftstoff umgepumpt.
Nach ca. 2,5 Stunden war die Einsatzübung, die vom Gemeindeausbildungsbeauftragten Christof Pabel und Othfresens Ortsbrandmeister Dennis Dorn ausgearbeitet wurde, mit einen durchaus positiven Fazit beendet. Die L 500 war die gesamte Einsatzdauer zwischen Posthof und Ostharingen für den Verkehr vollgesperrt. Im Feuerwehrhaus Othfresen fand für alle Kräfte eine kurze Übungsnachbesprechung statt. Anschließend hatte die Versorgungscrew der Feuerwehr Othfresen für alle Bratwurst und Getränke vorbereitet. Herzlichen Dank an Werner, Klaus und Gugi.
Desweiteren bedanken wir uns herzlich bei der Realistischen Unfalldarstellung (RUD) des DRK und den Verletztendarstellern. Auch einen besonderen Dank an die Firma Agravis Raiffeisen AG Niedersachsen-Süd GmbH in Liebenburg-Othfresen für den zur Verfügung gestellten Tankwagen.













