Auf einen Blick
Datum: 10. 10. 2025Alarmzeit: 18:07 Uhr
Alarmierungsart:
Einsatzstichwort: B 3Y – Brand groß, Menschenleben in Gefahr Gebäudebrand Menschenleben in Gefahr
Einsatzort: Othfresen, Grundschule
Feuerwehr Othfresen: 30 Einsatzkräfte mit ELW 1 , HLF 20 , LF 10 , GW-L1 , MTW , Notstromgenerator , Privat-PKW
Weitere eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Dörnten : ELW 1, LF 8/6, GW-L 1 mit 16 Einsatzkräften
Feuerwehr Döhren : MTW, LF-KatS, TSF-W, GA-Schlauch mit 18 Einsatzkräften
Feuerwehr Klein Mahner : TSF mit 4 Einsatzkräften
Feuerwehr Neuenkirchen : TSF-W mit 4 Einsatzkräften
Feuerwehr Ostharingen : TSF, FüKW mit 8 Einsatzkräften
Feuerwehr Upen : TLF 16/25, MTW mit 11 Einsatzkräften
Gemeindebrandmeister Liebenburg : Eine Einsatzkraft
Stellvertretender Gemeindebrandmeister Liebenburg : Eine Einsatzkraft
Weitere Vermerke:
Einsatzbericht:
Einsatz-Nr.Am Freitagabend führte die Feuerwehr Othfresen im Rahmen des Ausbildungsdienstes eine Zugübung in der Grundschule Othfresen durch. Die angenommene Lage war, dass es im Kellergeschoss zu einem Brandereignis gekommen war. Das Feuer breitete sich rasch im gesamten Keller aus. Das Gebäude war nach kurzer Zeit vollständig verraucht.
Nachdem der Löschzug Othfresen an der Einsatzstelle eingetroffen war, begann der Einsatzleiter umgehend mit der Erkundung. Unterstützt wurde er durch den Führungsassistenten. Bei der Erkundung konnte der Kellerbrand bestätigt werden. Im 1. OG machten sich mehrere Personen an den Fenstern bemerkbar. Hier fand ein „Elternabend“ statt.
Umgehend gingen mehrere Trupps unter Atemschutz zur Menschenrettung in das Gebäude vor. Die mitalarmierte Feuerwehr aus Dörnten unterstützte mit Atemschutzgeräteträgern bei der Personensuche. Weiter wurde durch die vor Ort befindlichen Kräfte eine Riegelstellung zur direkt an das Gebäude angebauten Turnhalle aufgebaut. Auf Grund der vorgefundenen Lage, wurde durch den Einsatzleiter das Stichwort auf B3Y (Gebäudebrand mit Menschenleben in Gefahr) erhöht, was eine Nachalarmierung der Züge 15 West und Ost der Gemeindefeuerwehr Liebenburg nach sich zog. Die beiden Einsatzleitwagen aus Othfresen und Dörnten koordinierten den Einsatz und führten als Unterstützung für die Einsatzleitung eine Lagekarte. Um die 5 gerettenten Personen adäquat versorgen zu können, wurde durch den Einsatzleiter MANV ausgelöst.
Nachdem die Feuerwehren aus Ostharingen und Upen an der Einsatzstelle eintrafen, bauten beide Wehren eine Riegelstellung von der nördlichen Gebäudeseite auf. Auf dem Schulhof befand sich die Atemschutzsammelstelle. Von hier wurden im weiteren Einsatzverlauf Atemschutztrupps zur Innenbrandbekämpfung im Keller eingesetzt.
Der Zug 15 Ost bestehend aus den Feuerwehren Döhren, Klein Mahner und Neuenkirchen erhielt den Einsatzauftrag eine Wasserversorgung zum Brandobjekt herzustellen. Hier wurde eine ca. 800 m lange Förderleitung aufgebaut und damit die wasserführenden Fahrzeuge an der Einsatzstelle versorgt. Später unterstützte der Zug Ost mit Atemschutzgeräteträgern.
Auf dem Schulhof angrenzend zur Barbarastraße wurde eine Patientenablage aufgebaut. Hier wurde „fiktiv“ auf der Barbarastraße ein Rettungsmittelhalteplatz für die Einheiten des Rettungsdienst und des Deutschen Roten Kreuz betrieben.
Nach rund 2 Stunden war die Übung nach dem Erreichen der Übungsziele beendet. Eine kurze Nachbesprechung mit allen Einsatzkräften schloss sich an. Übungsleiter und Gemeindeausbildungsleiter Christof Pabel dankte allen Kameraden für ihren Einsatz. Die Zusammenarbeit der eingesetzten Feuerwehren funktionierte wie immer reibungslos. Die Fachgruppe „Versorgung“ der Othfresener Feuerwehr versorgte die Einsatzkräfte mit Essen und Getränken.











