Jahreshauptversammlung für das Berichtsjahr 2024

Am Samstag, den 15.02.2025 fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Othfresen statt. Rund 70 Mitglieder und Gäste konnte der Ortsbrandmeister im Feuerwehrhaus begrüßen. Im Anschluss erhoben sich alle um den verstorbenen Kameraden zu gedenken. Nach dem gemeinsamen warmen Essen, welches durch die Versorgungscrew zubereitet wurde, ging es mit den Mitgliederversammlungen der Feuerwehrvereine weiter.

Die wesentlichen Tätigkeiten der Vereine bestehen aus organisatorischen Angelegenheiten, der Beschaffung von einzelnen Ausrüstungsgegenständen und Bekleidung, sowie der kameradschaftlichen Unterstützung. Hier ist insbesondere die Beschaffung eines Automatischen Externen Defibrillators (AED) zu nennen, der durch Spenden u.a. von Privatpersonen und der Aktion „Heimatherzen“ der Sparkasse realisiert werden konnte. Die Vorstände berichteten von durchgeführten Veranstaltungen im vergangenen Jahr. Als Jahreshighlight wurde gemeinsam mit dem Verein der Kinderfeuerwehr das Weinfest im Oktober veranstaltet. Allen Kameraden wurde für ihr Engagement gedankt.

Im Anschluss berichtete Dennis Dorn, dass das letzte Jahr wieder ein sehr intensives mit vielen Herausforderungen war. Es wurden über 160 verschiedene Dienste durch die Einsatzabteilung durchgeführt. Über alle Abteilungen wurden über 300 Dienstveranstaltungen dokumentiert. Unzählige Tätigkeiten der Gerätewarte, Zeugwarte, Ausbilder und Gruppenführer sind hier noch nicht erfasst. Dennis Dorn dankte Bürgermeister Hesse und dem Gemeinderat für die Ersatzbeschaffung der Atemschutztechnik und für weitere Beschaffungen. .

Im abgelaufenen Berichtsjahr wurden 57 Einsätze abgearbeitet. Diese setzen sich aus 14 Brandeinsätzen, 26 Hilfeleistungen und 17 sonstigen Einsätzen zusammen. Beachtlich ist die relativ hohe Anzahl an Fehlalarme. Der Ortsbrandmeister dankte allen Kameraden für die Einsatzbeteiligung.

9 Menschen konnten in 2024 durch die Feuerwehr, teils aus lebensbedrohlichen Lagen, gerettet werden. Todesopfer waren glücklicherweise nicht zu beklagen.

Die Mitgliederzahlen sind nach wie vor weiter sehr erfreulich. So versehen 77 Kameraden in der Einsatzabteilung ihren Dienst, davon 33 Atemschutzgeräteträger. In der Alters- und Ehrenabteilung sind es 22. Auch die Zahlen der Jugendabteilungen sind mit 25 in der Jugendfeuerwehr und 20 in der Kinderfeuerwehr sehr gut. Fördernde Mitglieder sind 357. Dem hohen Mitgliederstand ist es zu verdanken, dass wir mit durchschnittlich 21,5 Kameraden ausrücken. Selbst tagsüber rückten wir mit 19 Kameraden nahezu in voller Zugstärke aus.

Jugendwart Jonas Fellmann berichtete über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr. Im Februar stand die Jugendflammenabnahme als erste Veranstaltung in 2025 auf dem Programm. Neben Geräte- und Knotenkunde wurden Themen der Ersten Hilfe, Schlauchkunde und das richtige Setzen eines Standrohres abgefragt. Alle 15 Othfresener Bewerber freuten sich am Ende des Tages über das erste Abzeichen in ihrer Jugendfeuerwehrlaufbahn. Am 31 März fand das tradizionelle Osterfeuer auf dem Galgenberg als erstes Highlight des Jahres satt. Beim Kreiswettbewerb konnte der 1. und der 6. Platz erreicht werden. Weiter ging es für Othfresener Gruppe am 09.06 bei den Bezirkswettkämpfen in Salzgitter. Bei der Siegerehrung landete die Gruppe auf dem 11. Platz und qualifizierte sich somit bereits das zweite mal in Folge für die Landeswettkämpfe. Diese fanden vom 14. – 16. Juni in Duderstadt statt. Von insgesamt 51 teilnehmenden gruppe wurde der 38. Platz belegt. In den Sommerferien fuhren 16 Jugendliche und 7 Betreuer nach Grömitz in ein selbst geplantes Zeltlager. Auch wurde am Othfresener Dorffest im September teilgenommen. Insgesamt konnten 2024 vier Mitglieder aus der Kinderfeuerwehr übernommen werden. Mitte September fand bei der Firma KFZ-Wüstefeld ein Tag der offenen Tür statt. Hier erhielt die Jugendfeuerwehr eine Spende von 2000 €. Herzlichen Dank an Uwe Wüstefeld für die großartige Spende. Weiter wurde am Kreisorientierungsmarsch in Clausthal und am 11.11 am Martinsumzug teilgenommen. Den Abschluss bildete die Weihnachtsfeier.

Sebastian Meinecke berichtete über die Kinderfeuerwehr. Es wurden rund 31 Dienste durchgeführt. Die wesentlichen Themen sind leichte Feuerwehrtechnische Dienste und allgemeine Jugendarbeit. Weiter wurde eine Dorfralleye veranstaltet, die Werkfeuerwehr der Salzgitter AG besucht und eine Nachtwanderung zur Gipskuhle gemacht. Am 17.08 wurde am Feuerwehrhaus das 10 jährige Jubiläum gefeiert. Hier fand auch für alle Kinderfeuerwehren aus dem Landkreis Goslar die Brandflohabnahme statt. Herzlichen dank an Katja Meyer, welche aus dem Betreuerteam ausscheidet.

Zugführer und Ausbildungsleiter Christof Pabel lies das vergangene Jahr Revue passieren. Die Beteiligung an den einzelnen Ausbildungsdiensten, sowie die Qualität der Dienste sind sehr gut. Der Ausbildungsleiter ging auf die Wichtigkeit der Heißausbildung und der Ausbildung an Unfallfahrzeugen ein und dankte hierfür der Gemeinde Liebenburg. Christof dankte allen Ausbildern für die geleistete Arbeit. Am 3 Mai findet das legendäre Grillen für die beste Dienstbeteiligung statt. Heiko Wolff besuchte mit 87 Diensten die meisten.

Bürgermeister Alf Hesse überbrachte die besten Grüße aus Rat und Verwaltung der Gemeinde Liebenburg. Der Bürgermeister bedankte sich bei allen Einsatzkräften für die geleistete Arbeit. Er gab einen Ausblick in die Zukunft und Bauprojekte im Jahr 2024. Ortsratmitglied Chris Wellegehausen überbrachte die besten Grüße vom Ortsrat Othfresen und bedankte sich für die Einsatzbereitschaft. Dr. Claudia Moog, Ortsbürgermeisterin der Ortschaft Heißum, bedankte sich für die vielfältige Arbeit und ständige Einsatzbereitschaft.

Der Liebenburger Gemeindebrandmeister Christoph Schubert ging auf die Einsatzzahlen der Feuerwehren in der Gemeinde ein. Christoph dankte dem Rat und Verwaltung der Gemeinde Liebenburg für getätigten Beschaffungen. Die Lehrgangszuteilung an der NLBK in Celle und Loy ist weiter nicht zufriedenstellend.

Sebastian Heinrich wurde in den aktiven Dienst verpflichtet und legte den Diensteid ab. Lisa Bönig tritt in die Feuerwehr Othfresen ein.

Leider schieden auch zwei Mitglieder nach Erreichen der Altersgrenze aus der Einsatzabteilung aus. Dennis Dorn bedankte sich bei Lutz Appelt und Wolfram Schmidt für den langjährigen Einsatzdienst. Lutz und Wolli wurde ein graviertes Feuerwehrbeil als Andenken überreicht.

Jan Haselbach legte aus beruflichen Gründen das Amt des Gruppenführers der 2. Gruppe nieder. Jan wurde für seine Zeit als Gruppenführung gedankt. Neuer Gruppenführer der 2. Gruppe wurde der bisherige Stellvertreter Robin Pabel. Jonas Fellmann übernimmt des Posten des Stellvertreters.

Hannes Hellberg wurde zum Feuerwehrmann befördert.

Andre`Brasig ist nun Oberfeuerwehrmann.

Theresa Ziehting wurde zur Hauptfeuerwehrfrau befördert

Zu Oberlöschmeistern wurden Robin Pabel und Jonas Fellmann befördert.

Für 25 jährige aktive Mitgliedschaft wurde Frank Christoph geehrt.

Christof Pabel erhielt die Ehrung für 40 jährige aktive Mitgliedschaft

Hartmut Rothkamm wurde die Ehrenmedaille der Gemeinde Liebenburg verleihen.

Allen geehrten und Beförderten Herzlichen Glückwunsch.

Das letzte Wort hatte der Stellvertretende Ortsbrandmeister Björn Ehlers. Er ging auf die nicht zufriedenstellende Lehrgangssituation an der NLBK ein. Björn wünscht sich in Zukunft, dass alle Kameraden weiter so zur Stange halten und weiter an den Ausbildungsdiensten und Einsätzen teilnehmen. Nach 3,5 Stunden schloss Björn Ehlers die Versammlung.